Gemeinde Stoltebüll
Kreis Schleswig Flensburg
Diesen Stein, sowie die Schautafel im Hintergrund, finden Sie am Wegesrand von Spannbrück. Sie stellen ein Stück Geschichte des Ortes und somit der Gemeinde dar. Im folgenden finden Sie Auszüge aus der aufgestellten Schautafel mit Informationen zur Geschichte des Ortes, Sie sollten es jedoch nicht versäumen selbst einen Eindruck zu gewinnen!
Die Straße von Arrild nach Gulde, heute trägt sie den Namen Spannbrück, war vor ca. 200 Jahren die Hauptstrasse, welche von Rundhof (bei Gelting) nach Schleswig führte. Sie führte hier über Splintbroh, die erste bekannte Bezeichnung des Ortes.
Pferdegespanne, mit Getreide beladen, fuhren auf dieser Strasse. Ausgeruhte Pferde wurden hier vor die schweren Wagen gespannt, bevor es weiter ging Richtung Schleswig.
Über eine Holz - Brücke (Holz steht für -Splint- und Brücke für -Broh-) führte die Strasse, dort am ehemaligen Grenzverlauf. Deshalb der Name "SPLINTBROH" oder "SPLENBRO", später "Guldebrück", dann die Bezeichnung "Spannbrück".
Auch die Brücke ist noch existent; sie wurde im Rahmen der Verrohrung des Baches zugeschüttet. (sehr schade!) ...siehe Zeichnung auf der Seite "Spannbrück heute"
Die Jahreszahl -1604- basiert auf einer Eintragung im Kirchenbuch zu Toestrup. Hier wurde eine erste Bewohnerin erfasst. Sie verstarb im Jahre 1700, wurde 96 Jahre alt. So erscheint die Jahreszahl -1604- relativ gesichert.
Diese Frau hat den 30jährigen Krieg und 1633 den Weg in die Leibeigenschaft miterlebt. Das Einkommen der Bewohner kam sicherlich vom Umspann (Umspannstation), verbunden mit einer kleinen Krügerei, von der Kate (Bauernhaus), vom Böttchern oder Steinhauen. Eine der hier in der Vergangenheit ansässigen Familien führte im ersten Gebäude einen gut gehenden und berühmten Tischlereibetrieb/Stellmacherei.
11 Generationen lebten seit dieser Zeit in diesen Mauern, die sich vom äußeren nur unwesentlich veränderten. Das Reetdach wich einem festen Dach, welches zum Teil um Kniestockhöhe angehoben wurde.
3 Familien teilen sich heute den Gebäudekomplex dieses schönen Ortes, der den südwestlichen Ortseingang der Gemeinde bildet.
Die Reetdachkate (1861), 100m rechts, steht Feriengästen zur Verfügung.
Der Bio-Hof (1951), (Züchtung von Angler Sattelschweinen) mit dem Abnahmehaus (1992) auf Splenbrohoi vervollständigen das heutige Spannbrück.
Zusatzinfo: Hinter dem Bio-Hof führt der "Sattelschwein" Wanderweg entlang
(siehe Zeichnung auf der Seite "Spannbrück heute")
Wir Anwohner von Spannbrück lieben Steine, möglichst große Steine, die Sie entlang der Strasse nach Gulde finden.
Auf diesen Steinen haben wir die Jahreszahlen und markante Orte der historischen Geschichte dargestellt.
Ist mit diesen Informationen das Stein-Rätsel "SPLINTBROH 1604" oder "Splendbrohoi" von Ihnen gelöst?
Gemeinde Stoltebüll
Jörg Struve
Vogelsang 6
D - 24409 Stoltebüll
Telefon
04642 15 78
E-Mail
buergermeister@stoltebuell.de
Offizielle Anträge können ausschließlich über das Amt Geltinger Bucht gestellt werden.